Die Zukunft gestalten:

Vermögen erschaffen durch Steuervorteile

PV‒Direktinvestitionen bilden Vermögen aus Steuererstattungen für 2022‒2025
Luftaufnahme eines großen Daches mit zahlreichen schwarzen Solarmodulen unter klarem blauem Himmel.

Die Vorteile von PV‒Direktinvestments für Sie

Bis zu 50 % Steuern in Vermögen umwandeln
bis zu
50% IAB
+40% Sonder-AfA
Nutzen Sie den Investitionsabzugsbetrag
Langfristige Wertschöpfung
Profitieren Sie von attraktiven Erträgen über einen langen Zeitraum ohne auf Flexibilität zu verzichten.
Rundum-Sorglos-Paket
Unser Leistungsangebot ist Ihr Rundum-sorglos-Paket während des gesamten Prozesses Ihres Investments.
Energiewende unterstützen
Investieren Sie in zukunftssichere und nachhaltige Technologien.
Nahaufnahme eines Daches mit vielen blauen Solarmodulen und weißen Oberlichtern.
Großes Lagerhaus mit Solarpaneelen auf dem Dach, umgeben von Parkplätzen und grünen Flächen.
Projekt Bremen, 9,3 MW, bei INB 2023 die größte PV-Anlage auf einem Dach in Deutschland, exklusiv bei CTF ab Sommer 2026
Gutachterlich geprüfte Qualität
Das CTF-Team ist seit 14 Jahren in der PV-Branche in Deutschland aktiv und verfügt über eine Expertise weit über die PV-Branche hinaus in alle Bereiche der Projektentwicklung,
Errichtung, Finanzierung und des Betriebs von großgewerblichen PV-Anlagen.
Die bei CTF vorgestellten Projekte basieren auf einem umfassenden Gutachterkonzept:
Ertragsgutachten
Statikgutachten
Sicherheitsgutachten
Inbetriebnahmegutachten
Dachzustandsprotokolle
regelmäige Inspektionen
Gerne unterstützen wir auch bei der Bankenfinanzierung Ihrer Investition bei einer unserer Kooperationspartner-Banken.
Luftaufnahme eines großen weißen Lagerhallendachs mit vielen schwarzen Solarpaneelen in Reihen.
Projekt Nettetal
In logistisch attraktiver Lage
Noch wenige Chancen für
Ihren IAB 2022
COMING IN 2026
Luftaufnahme eines großen weißen Lagerhallendachs mit vielen schwarzen Solarpaneelen in Reihen.
Projekt Leipzig II
Premium Lage am BMW Werk
Luftaufnahme eines großen weißen Lagerhallendachs mit vielen schwarzen Solarpaneelen in Reihen.
Projekt Brandenburg
Premium Lage am Berliner Ring
VERKAUFT
Ihr Weg zur Ihrer PVA

CTF begleitet Sie von der Erstinformation zum Projekt über die Bankenfinazierung bis zur Übergabe der PVA an Sie und Ihren Asset Manager.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Info-Gespräch und lassen Sie sich alle weiteren Details von unserem Team persönlich erläutern.
Next Steps
ÜBER UNS
#develop2sustain ist unsere Mission.
Wir treten an für ein lebenswerte Zukunft: auf finanziell festem Fundament auf dem schönsten Planeten, den wir uns vorstellen können. Denn Nachhaltigkeit funktioniert wirtschaftlich und ökologisch - das ist unsere feste Überzeugung seit mehr als 14 Jahren, die wir schon in der Branche der Erneuerbaren tätig sind.
Für wen lohnt sich ein PV-Investment überhaupt?
Profitieren Sie von einem Investment, das Steuervorteile und Rendite vereint. Mit 20 Jahren gesetzlich geregelter EEG-Förderung sichern Sie sich planbare und langfristige Einnahmen.
Mann mit Brille telefoniert am Holztisch und macht Notizen, Oldtimer im Hintergrund.
FAQ
FAQ enthalten keinen Rechts- oder Steuerrat, konsultieren Sie stets Ihre Fachberater. Für die Inhalte der verlinkten Websites wird keine Haftung übernommen, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Was zeichnet Create the Future aus?
CTF bietet seriöse und fundierte Informationen. Wir möchten mit den teils abenteuerlichen Versprechen anderer Anbieter aufräumen und Ihnen eine informierte Entscheidung ermöglichen. Deshalb ist CTF kein offener Marktplatz und erlaubt nicht ungeprüft jedem Anbieter seine Projekte zum Verkauf zu inserieren. Um ein Projekt bei CTF anbieten zu dürfen, müssen Verkäufer umfangreiche Unterlagen vorlegen können. CTF prüft nicht den Inhalt dieser Dokumente, CTF hält die Verfügbarkeit dieser Dokumente bei den Anbietern nach, damit Ihnen diese Informationen für Ihre Entscheidung zur Verfügung stehen können. Dies sind insbesondere - der EEG-Zuschlag, - das Power Purchase Agreement, - der Flächennutzungsvertrag, - der Grundbuchauszug, der die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit belegt, - das Ertragsgutachten, - das Statikgutachten, - die Dachzustandsprotokolle, - das Sicherheitsgutachten oder die technische Due Diligence, - das Inbetriebnahmegutachten oder das Abnahmeprotokoll, - die Mangelbeseitigungsbelege, - die Wartungsprotokolle und - die weiteren Projektverträge.
Wie ist der Ablauf?
1. Erstgespräch: Sie vereinbaren eine kostenloses Beratungsgespräch über unser Buchungstool. In dem Gespräch erörtern wir Ihre Situation und stellen Ihnen geeignete PV-Investments vor. Bei Interesse reservieren wir eines dieser Investments für Sie und stellen Ihnen alle Unterlagen zur Verfügung. 2. Reservierung & Unterlagen: Sollten Sie Rückfragen zu den Unterlagen haben, erörtern wir diese natürlich gerne in einem Folgetermin. 3. Antrag der Bankenfinanzierung: Falls Sie Interesse an einer Bankenfinanzierung haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung der Finanzierung bei einer unserer Kooperationspartner-Banken. Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und allen Fragen des Antragsprozesses. 4. Vertragsschluss: Abschluss der Verträge 5. Finalisierung der Bankenfinanzierung 6. Übergabe der PV-Anlage & Übernahme in die Betriebsführung
Ist das EEG eine staatliche Garantie für meine Rendite?
Nein. Leider machen immernoch Anbieter „Werbung“ mit dem Versprechen, es gebe eine „staatlich garantierte Rendite“ für PV-Anlagen. Dies ist falsch und u.E. absolut unseriös. Eine solche Garantie gibt es nicht. Betreiber von großen PV-Anlagen müssen den Strom aus ihrer Anlage direktvermarkten. Sie erhalten den Direktverarktungserlös und die Marktprämie. Die Höhe der Einnahmen hängt aber natürlich zunächst vom tatsächlichen Ertrag der PV-Anlage ab, also wieviel Kilowattstunden diese erzeugt. Nicht jedes Jahr ist gleich sonnig. Auch PV-Anlagen können verschmutzt werden, bspw. durch eine Baustelle in der Nachbarschaft oder Vogelkot. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu technischen Defekten oder Sturmschäden kommen. Diese beispielhaften Risiken trägt der Betreiber. Daher kann es keine „garantierte Rendite“ geben.
Wie hoch ist die Rendite einer PV-Anlage?
Wir empfehlen Vorsicht bei dem Umgang mit dem Begriff „Rendite“. Dieser wird häufig in unterschiedlichem Kontext verwendet. Beachten Sie die Unterschiede zwischen Begriffen wie Bruttorendite (ohne Berücksichtigung von Kosten, Zinsen und Steuern), Nettorendite, Eigenkapitalrendite und IRR. Die Frage nach der Rendite hängt also zunächst davon ab, welche Rendite ermittelt werden soll und wie sich die laufenden Kosten, Zinsen und andere Faktoren hierauf auswirken.
Wie hoch ist die EEG-Förderung?
Bitte beachten Sie dass die erhöhten Fördersätze des Solarpaket I zwar im Gesetzestext des EEG benannt werden, aber noch unter dem Genehmigungsvorbehalt der EU stehen. Informationen zu den EEG-Fördersätzen finden Sie bspw. unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/ https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/FAQ/Solarpaket/faq-solarpaket.html Für ausschreibungspflichte Solaranlagen werden die anzulegenden Werte durch Ausschreibungen ermittelt. Für ein erfolgreiches Gebot wird ein Zuschlag erteilt, dieser bestimmt den für die Anlage anzulegenden Wert, der maßgeblich für die EEG-Förderung ist.
Was ist der Investitionsabzugsbetrag?
Der Investitionsabzugsbetrag soll es erleichtern einen Gewinn zu reinvestieren, also in einem Jahr hoher Gewinne die Steuerlast zu senken, um die Steuervorteile für eine Investition zu nutzen. Er ist in § 7g EStG geregelt und bietet die Möglichkeit in einem Jahr 50% der Anschaffungs-/ Herstellungskosten eines beweglichen Wirtschaftsgut vom zu versteuernden Einkommen abzuziehen. So können bis zu 200.000 Euro je Betrieb in Abzug gebracht werden. Bei einem beispielhaften Steuersatz von 50% würden so 100.000 Euro Steuern gespart, die für die Investition verwendet werden können. Die Investition muss in den folgenden drei Jahren durchgeführt werden. Fragen Sie Ihre(n) Steuerberater(in), nur Fachberater können Ihren konkreten Fall beurteilen und Ihnen qualifizierten Rat für Ihre Situation geben. Mehr Information zum Investitionsabzugsbetrag finden Sie bspw. unter https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__7g.html https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmensbesteuerung/investitionsabzugsbetrag-7g-estg/
Was sind die Sonder-Abschreibungen?
§ 7g EStG bietet neben dem Investitionsabzugsbetrag die Möglichkeit im Jahr der Anschaffung und in den vier folgenden Jahren neben den Absetzungen für Abnutzung nach § 7 Absatz 1 oder Absatz 2 Sonderabschreibungen bis zu insgesamt 40 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Anspruch zu nehmen, vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__7g.html.
Was passiert, wenn ich nicht investiere?
§ 7g EStG sieht eine Frist von drei Jahren für die Durchführung der Investition vor (aufgrund von Corona wurde diese Frist für bestimmte Jahre verlängert, allgemein gilt aber die Dreijahresfrist). Wenn die Investition in dieser Zeit nicht erfolgt, muss der IAB rückgängig gemacht werden. Das bedeutet, dass der Abzug in dem fraglichen Jahr korrigiert wird und etwaige Steuern nachgezahlt werden müssen.
Wie sicher ist meine Investition?
PV-Anlagen weisen im Allgemeinen ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis auf. Das EEG bietet weiterhin einen vorteilhaften Förderrahmen. Prüfen Sie die Angaben zur Laufzeit des Flächenmietvertrags. Mietverträge mit einer Laufzeit von länger als 30 Jahren können gemäß § 544 BGB gekündigt werden. Die Wirtschaftlichkeit sollte daher nicht auf einer Rechnung über 40 Jahre o.ä. basieren. Vorteilhaft ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit, die das Nutzungsrecht gegen die Insolvenz des Eigentümers in der Zwangsversteigerung absichern kann, wenn sie im entsprechenden Rang eingetragen ist. Um technische Risiken möglichst zu minimieren, sollten Komponenten von namhaften Herstellern verwendet und in den empfohlenen Abständen gewartet werden. Bestimmte Risiken wie Wetter, Klima, Sturm, Hagel, Schneefall, Vogelkot oder Maßnahmen der Netzbetreiber lassen sich naturgemäß nicht verhindern, aber einige davon können durch eine solide Versicherung abgesichert werden.
Vergleich zu Mitbewerbern
Create the Future
Andere Anbieter
* Bitte beachten Sie, dass es keine staatlichen Garantien für Renditen aus PV-Investments gibt. Derartige Werbeversprechen anderer Anbieter sind unseriös. Das EEG bietet Förderungen, es gewährt aber keine Garantie einer bestimmten Rendite.
** Bitte beachten Sie dass Mietverträge >30 Jahre gemäß §544 BGB kündbar sind. Es gibt keine gesicherte Laufzeit über 30 Jahre hinaus, vgl.
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__544.html
Ben Hofer
CTF Gründer
Jetzt unverbindlich informieren!
Sichern Sie sich Ihr persönliches Infogespräch und erfahren Sie, wie Sie aus Steuern Vermögen bilden.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.
Disclaimer: Keine Steuer- oder Rechtsberatung. Risiken bestehen, sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater.